top of page

Kopfzeile
​

-
3. Wie viele wertvolle Minuten investierst du pro Coaching-Sitzung in dich?Dein persönliches „Zeit-Geschenk“ an dich beträgt ca. 90 Minuten pro Sitzung.
-
7. Wie geht es nach deiner Kontaktaufnahme via Kontaktformular weiter?Erstgespräch: Ich melde mich bei dir zeitnah zurück und wir vereinbaren ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch via Telefon. Für mich ist das bereits die Grundlage für ein professionelles Coaching. Ich möchte uns beiden Raum geben, uns kennen zu lernen. Dabei erfahre ich etwas über dein Anliegen/Ziel und über dich als Person. Du erhältst ebenfalls einen Einblick über mich und meine Arbeitsweise. Nicht zuletzt können wir Fragen, die du ggf. mitgebracht hast, klären. Angebot: Im Nachgang erhältst du von mir ein schriftliches Angebot. Terminfindung: Nach deiner verbindlichen Zusage machen wir den ersten Termin aus. Grundsätzlich stehe ich ganztags von Montag bis Freitag zur Verfügung, am Wochenende nach individueller Absprache. Coaching-Vertrag: Vor der ersten Sitzung halten wir die Coaching-Modalitäten (Abrechnungsweise, Geheimhaltungspflichten, etc. …) in einem schriftlichen Coaching-Vertrag fest. Erste Coaching-Sitzung: Und dann können wir mit dem Coaching schon loslegen - ich freue mich auf dich!
-
2. Wie oft sehen wir uns und in welchen Abständen?Wie viele Coaching-Sitzungen wir miteinander verbringen werden, hängt von deinem individuellen Anliegen ab. Nach einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch kann ich dir mehr über die ungefähre Anzahl unserer gemeinsamen Sitzungen sagen. In der Regel werden wir uns alle 2-3 Wochen sehen.
-
1. Was ist mein Verständnis von Coaching?Ich verstehe mich im Coaching-Rahmen als Prozessbegleiter auf Augenhöhe für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Dabei trage ich die Verantwortung für die Gestaltung des Coaching-Prozesses, das heißt ich führe dich durch die Coaching-Sitzungen, stets mit dem Blick auf dein individuelles Ziel gerichtet. Hierfür stelle ich dir Fragen, die dich unter anderem dazu einladen, mal mit einem anderen Blickwinkel auf die Dinge zu schauen. Deine damit einhergehenden Gedanken/ Gefühle können ein Türöffner sein, dass du den nächsten Schritt in Richtung Ziel gehen kannst. Je nach Thema bzw. Situation wende ich eine Intervention aus meinem reichhaltigen Methodenkoffer an, wenn du damit einverstanden bist. Selbstverständlich bestimmst du jederzeit, welche Gedanken du mit mir teilen, wie tief du an deinem Anliegen arbeiten möchtest, sowie das Tempo. Du bist für mich der Experte deines Themas hinsichtlich Zielrichtung und Lösung und übernimmst im Coaching daher die inhaltliche Verantwortung. Das kann sich vielleicht für dich im ersten Moment merkwürdig bzw. vielleicht sogar befremdlich anhören, was ich nachvollziehen kann. Schließlich steckst du unter anderem deine Zeit und Geld in das Coaching hinein. Doch keine Sorge, im Endeffekt bedeutet das nur, dass du von mir in den Sitzungen keine direkten Lösungsvorschläge geliefert bekommst -es handelt sich hier um keine Beratung. Es geht vielmehr darum, dass ich dir dabei verhelfe, aus deinen bereits vorhanden Ressourcen zu schöpfen und dich bei deinem persönlichen Lösungsweg begleite. Es ist alles schon da, wir werden deine noch in dir schlummernden Potenziale ans Licht bringen! Ich bin davon überzeugt, dass du so wunderbar in dir wachsen, dich weiterentwickeln kannst und deine Erfolge können nachhaltig und kraftvoll wirken.
-
6. Was brauchst du für die Coaching-Sitzungen?Du benötigst ein Endgerät, mit welchem du über Ton und Kamera verfügst, sowie eine stabile Internetverbindung. Wähle einen Platz aus, an dem du ungestört sein kannst und dich wohl fühlst.
-
4. Wie sieht ein Coaching-Ablauf aus?Ein Coaching-Ablauf ist von Individuum zu Individuum verschieden. Nichtsdestotrotz gibt es ein paar Punkte, die innerhalb meines Coaching-Ablaufs erfolgen. Gerade das Kennenlernen zu Beginn ist für mich die Basis für den weiteren Prozess. Nur wenn die Chemie zwischen uns stimmt, wirst du mir vertrauen und dich öffnen können. In der Literatur sagt man, dass die Coaching-Beziehung zwischen 60-80 Prozent des Erfolgs für den Coachee ausmachen. Ich habe ebenfalls in der Rolle des Coachees die Erfahrung gemacht, dass eine vertrauensvolle Beziehungsebene zwischen Coach und Coachee sehr bedeutsam ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du deine Erwartungen platzierst und dein Ziel festlegst, was du mit Hilfe des Coachings erreichen möchtest. Wenn du dir am Anfang noch unsicher über dein Ziel bist, werden wir es gemeinsam in einer ersten Sitzung für dich erarbeiten. Nur so wissen wir beide wohin die "Coaching-Reise" gehen soll und du kannst insbesondere am Ende unserer Coaching-Beziehung ein Resümee ziehen, ob deine Erwartungen erfüllt worden sind und was du in dieser Zeit alles erreicht hast. Ich schaffe viel Platz für Lösungsrahmen mittels Fragetechniken, facettenreichen Interventionen und Tools und trage das mir Mögliche in diesem Kontext bei, dass bei dir Weiterentwicklung stattfinden darf und du Schritt für Schritt in Richtung deines Ziels weiterkommst. Am Ende einer jeden Sitzung kannst du ein Fazit ziehen, wo du nun stehst, was du an Erkenntnissen mitnehmen konntest und welche Erfolge du siehst. Um dich mit deinem Ziel zwischen den Sitzungen immer wieder zu verbinden, erhältst du von mir Worksheets. Du bist eingeladen, diese Übungen und Reflexionsaufgaben für dich auszuprobieren und deine damit verbundenen Gedanken und Erfahrungen festzuhalten.
-
8. Was kostet ein Coaching?Nach unserem Erstgespräch schicke ich dir gerne ein Angebot zu. *Special*: Für Schüler, Auszubildende sowie Studenten biete ich Sonderkonditionen an.
-
5. In welchem Format finden die Coaching-Sitzungen statt?Ich biete Online 1:1 Coachings als auch Walk & Talk Coachings an. Online 1:1 Coaching: Dieses Format hat den charmanten Vorteil, dass wir beide nicht ortsgebunden sind. Du fragst dich, ob das Online-Format gut funktionieren kann? Zugegebenermaßen war ich dahingehend am Anfang meiner Ausbildung etwas skeptisch - vor allem coronabedingt gab es jedoch vorerst keine Option, sich persönlich zu treffen. Schon innerhalb kürzester Zeit habe ich Online-Sitzungen kennen und wirklich zu schätzen gelernt! Auch als perönliche Kontakte wieder möglich waren, habe ich überwiegend Online-Sitzungen angeboten. Hierzu habe ich beispielsweise diverse Methoden/ Tools für die "Online-Welt" angepasst, um nicht zuletzt weiterhin eine hohe Qualität im Coaching-Prozess sicherzustellen. Meine bisherigen Coachees haben sich in der Online-Umgebung stets wohl gefühlt. An dieser Stelle kann ich absolut sagen, dass ich voll und ganz hinter einem 1:1 Online Coaching stehe. Walk & Talk Coaching: Wenn du an einem Coaching im Rahmen eines Spaziergangs an der frischen Luft interessiert bist und dir die Anfahrt im Raum Groß-Gerau/ Darmstadt möglich ist, spreche mich gerne dazu an. Dann integriere ich das Coaching bzw. einen Teil davon draußen in der Natur und wir können uns in persona sehen.
bottom of page